Eine erwachsene Begleitsportlerin steht mit einem sehbehinderten Kind auf Skiern auf einer verschneiten Piste. Beide tragen gelbe Sicherheitswesten, während die Begleitsportlerin das Kind sanft führt. Im Hintergrund sind Gebäude und Schneelandschaft zu sehen.

Ski Alpin: Winterabenteuer für Kinder und junge Erwachsene in Salzburg

Bericht lesen
Dieses Bild zeigt Jakob Lorenz mit der Startnummer 207 auf einem Rennmotorrad, wie er in einer dynamischen Pose fährt. Das Motorrad hat ein auffälliges Design in Lila- und Gelbtönen. Im Hintergrund ist eine verschwommene grüne Landschaft zu sehen, die auf die Geschwindigkeit hinweist. Jakob trägt vollständige Rennbekleidung mit Helm und auffälligen Farbdetails.

OHNE GRENZEN: Faszinierende Einblicke in den Motorsport

Bericht lesen
Die Teilnehmenden des Snowcamps stehen auf einem verschneiten Berggipfel, alle in bunter Skibekleidung. Sie halten ihre Skistöcke in die Luft und lächeln. Der Himmel ist strahlend blau, und im Hintergrund sind Berge zu sehen.

Ski Alpin: Winterzauber beim Snowcamp und Kadertraining

Bericht lesen
Das Bild zeigt eine Momentaufnahme des Cup-Finales in der Schwimmhalle von Stockerau. Im Fokus steht ein Athlet, der sich konzentriert auf einem Startblock in die Startposition begibt. Der Sportler trägt eine sportliche Badehose und eine Schwimmbrille. Neben dem Startblock steht die Schiedsrichterin in rotem T-Shirt, aufmerksam die Szene beobachtend.

Schwimmen: Ein aufregendes Jahr im ÖBSV-Cup 2024

Bericht lesen
Das Bild besteht aus drei Teilen: Links ist Yvonne Marzinke auf dem Fahrrad. In der Mitte ist Rollstuhl-Basketballer Mehmet Hayirli mit dem Ball in der Hand. Rechts im Bild ist ein österreichischer Para-Eishockey-Spieler bei der WM in Thailand.

OHNE GRENZEN: Das Weihnachts-Spezial zur besten Sendezeit

Bericht lesen
Mehrere Personen spielen E-Rollstuhlfußball in einer Sporthalle. Eine Person im Rollstuhl mit grünem T-Shirt stößt einen Ball mit einer befestigten Schutzvorrichtung vor ihrem Rollstuhl an. Ein Spieler daneben scheint begeistert zu sein, während ein dritter Spieler etwas weiter hinten das Geschehen verfolgt. Ein großer gelber Ball liegt auf dem Hallenboden.

Sporttag in Graz: Begeisterung für Boccia und E-Rolli-Fußball

Bericht lesen
Ein Gruppenbild der österreichischen und polnischen Athletinnen und Athleten.

Ski Alpin: Österreichs Ski-Asse bei Wintertourismus-Event in Warschau

Bericht lesen

65 Jahre Vorarlberger Behindertensport – Ein Jubiläum, das bewegt

Bericht lesen

Seid dabei!

Multisportwochen für sehbehinderte und blinde Menschen, Aktivsportwochen für Jugendliche und Kinder im Rollstuhl, ein Sportcamp speziell für Frauen und Mädchen mit Behinderungen und vieles mehr – das Angebot an Camps beim ÖBSV ist jedes Jahr so vielfältig, dass der ÖBSV fast alle Behinderungsgruppen und alle nur möglichen Sportarten abdeckt.

Sportwochen 2025

Wintersportevent für Menschen mit Cerebralparese
19. bis 25. Jänner 2025 in der Ramsau (Steiermark)
Ansprechperson: Bettina Mössenböck
Ausschreibung
Anmeldung

Mono-/Biskikurs für Kinder und Jugendliche
21. bis 27. April 2025 im Weißseeferner Kaunertal/Österreich
Ansprechperson: Bettina Mössenböck
Ausschreibung
Anmeldung

Frauensportcamp
06. bis 10. Juni 2024 in Faak am See
Ansprechperson: Vanessa Zehrfeld
Ausschreibung

Familiensportwoche
13. bis 19. Juli 2025 im Schloss Schielleiten
Ansprechperson: Doris Fritz
Ausschreibung
Anmeldung

Umfangreiches Sportangebot

Das Angebot der Sportwochen ist zielgenau auf das Klientel maßgeschneidert. In Kleingruppen werden neue Sportarten ausprobiert oder schon Erlerntes perfektioniert. Vom Anfänger bis zum Profi – es ist für jede etwas dabei.

Profis vor Ort

Die Betreuung erfolgt ausschließlich von erfahrenen und staatlich geprüften Trainerinnen und Übungsleiterinnen, welche oft durch Physiotherapeutinnen, Mobilitätstrainerinnen, Begleitsportlerinnen und Sportwissenschaftlerinnen unterstützt werden.

Selbständiger durchs Leben

Eine Sportwoche bereichert die Teilnehmerinnen in vielen Belangen: Oft werden neue Freundschafen geschlossen und durch Erlerntes steigt das Selbstwertgefühl. Am wichtigsten: Wer seine motorischen und koordinativen Fähigkeiten stärkt, hat es im Alltag leichter!

Im Anschluss zu einem Verein

Wer sich auf einem der Sportcamps für eine Sportart besonders begeistert hat, findet im Anschluss ganz sicher in einem der 100 Vereine des ÖBSV eine Möglichkeit, weiter zu machen. Denn ein Sportcamp soll keine Eintagsfliege sein.

Fragen zu unseren Sportwochen? office(at)obsv.at

Dieser Inhalt wird von YouTube bereitgestellt. Wenn Sie den Inhalt aktivieren werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt.