Ausbildung zur Instruktorin

Um ein abwechslungsreiches und flächendeckendes Ausbildungsangebot zu gewährleisten, erfolgt die Koordination der Kurse nach inhaltlichen, geografischen und personalen Gesichtspunkten in Verbindung mit der budgetären Situation der jeweiligen Sportakademie.

Ausbildungsziel

Die Instruktorinnenausbildung im Behindertensport/Behindertenskilauf qualifiziert Personen für folgende Tätigkeiten und Verantwortlichkeiten:

  • Einsatz im Breiten- und nationalen Wettkampfsport für alle Behinderungsarten, Altersstufen und Könnensstufen in (Behindertensport-)Vereinen und Institutionen
  • Unterstützung der Trainerinnen in Verein und Verband (z.B. hinsichtlich nationaler Trainingslager, Kadererstellung, Qualifikationsrichtlinien)
  • Unterstützung im Schulsport (Inklusionssport) und auf Sportwochen (Sommer/Winter)
  • Begleitung und Betreuung im Wettkampfsport auf nationaler und internationaler Ebene
  • Unterstützung der VereinsfunktionärInnen bei der Durchführung nationaler Wettkämpfe (Vereinsmeisterschaften, Landesmeisterschaften, nationale Meisterschaften, etc.)

Aufnahmevoraussetzungen

  • Vollendung des 18. Lebensjahres zum Zeitpunkt der Abschlussprüfung
  • Erfolgreiche Ablegung einer praktischen Eignungsprüfung am Beginn der Ausbildung zum Nachweis der körperlichen und geistigen Eignung
  • Aktuelles ärztliches Attest
  • Erste-Hilfe Kurs (nicht älter als 5 Jahre)

Ausbildungsdauer

Abhängig vom Inhalt mehrere Kursteile in Form von verlängerten Wochenenden bis zu einer Woche, verteilt auf 1-2 Jahre (ca. 150-250 Unterrichtsstunden).

Abschluss

Staatliche, kommissionelle Prüfung in theoretischen und praktischen Gegenständen

Kosten

Die Teilnahme an der Instruktorinnenausbildung ist kostenlos. Fahrt- und Aufenthaltskosten sowie Kosten für Lernunterlagen (Skripten) und Liftkosten gehen jedoch zu Lasten der Teilnehmerinnen.

Fortbildungen

Werden in regelmäßigen Abständen angeboten. 

Weiterführende Informationen unter www.bspa.at

Information und Anmeldung