Unsere Ehrenmitglieder

Ehrenpräsidentinnen und -präsidenten

Helmut HÖRTNAGL

Ehrenpräsident

Helmut HÖRTNAGL

Ehrenpräsident

Verdienste im Sportwesen

  • 2015 Verleihung des Tiroler Landessportehrenzeichens in Gold
  • 2011 Verleihung des ÖBSV-Ehrenzeichens in Gold
  • 2005 bis 2021 Präsident des TBSV
  • 2005 bis 2015 ÖBSV Vizepräsident
  • 2003 Verleihung des ÖBSV-Ehrenzeichens in Silber
  • seit 20.11.1993 Verbandsarzt und Mitglied im Vorstand des TBSV

Berufslaufbahn

  • Facharzt für Innere Medizin
  • Kardiologe und Facharzt für internistische Sportheilkunde
  • Internist für Sport- und Kreislaufmedizin
  • Von 2008 bis 2011 Mitglied der Ärztekommission der Nationalen Anti-Doping Agentur (NADA)

Brigitte JANK

Ehrenpräsidentin

Brigitte JANK

Ehrenpräsidentin

Verdienste im Sportwesen

  • Von 2012 bis 2023 Präsidentin des ÖBSV
  • Seit 2012 Vize-Präsidentin des ÖPC
  • Seit 2012 Präsidiumsmitglied der BSO
  • Seit 2008 Vorstand Förderung der Integration durch Sport
  • Von 2008 bis 2015 Vizepräsidentin des FK Austria Wien

Berufslaufbahn

  • Handelsakademie der Wr. Kaufmannschaft 1010 Wien, Akademiestraße
  • Immobilientreuhänderin und Allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige für das Immobilienwesen
  • Mitglied des Landesparteivorstandes der ÖVP Wien seit 1.12.2006
  • Landesgruppenobfrau des Österreichischen Witschaftsbundes (ÖWB), Landesgruppe Wien 2004-24.3.2014
  • Ehrenobfrau des Wiener Wirtschaftsbundes seit 16.6.2014
  • Präsidentin der Wiener Wirtschaftskammer 1.12.2004-5.6.2014
  • Ehrensenatorin der Universität für angewandte Kunst Wien, di:'AngewAndte
  • Kommerzialrätin

Franz KARL

Ehrenpräsident

Franz KARL

Ehrenpräsident

Verdienste im Sportwesen               

  • 1996 bis 2005 Länderkoordinator beim ÖBSV
  • 1996 bis 2017 Präsident des WBSV
  • 1996 bis 2017 VST-Mitglied im ÖBSV
  • 2005 bis 2015 Vize-Präsident des ÖBSV
  • 2008 bis 2015 Vorstandsmitglied des ÖPC
  • Ausbau des Netzwerkes und der Zusammenarbeit des ÖBSV mit anderen sozialen Einrichtungen

Berufslaufbahn   

  • Lehramts-Studium Mathematik und Physik
  • Bis 2001 Lehrer am Oberstufen-Realgymnasium Hegelgasse (Wien)
  • ab 1970 diverse politische Tätigkeiten in Wien Meidling
  • Landesmitglied des Wiener Seniorenbundes
  • bis 2005 Behindertensprecher der Wiener ÖVP
  • ab 2008 Vertreter im Österreichischen Behindertenrat

Max OTT

Ehrenpräsident

Max OTT

Ehrenpräsident

Verdienste im Sportwesen               

  • 1993 bis 2015: Vize-Präsident des ÖBSV
  • Präsidiumsmitglied im ÖBSV und BSV Salzburg
  • Obmann BSSV Salzburg
  • Fachreferent Torball bis 2018
  • 1990 bis 2005: Mitglied im Subkomitee Torball der internationalen Blindensportorganisation IBSA und von 2005 bis 2017 Vorsitzender dieses Subkomitees
  • 1983 bis 2010: Fachreferent Sportschießen im Fachausschuss Blindensport
  • Seit dem Jahr 1973 aktives Mitglied im Blindensport Salzburg, Teilnehmer an Österreichischen Meisterschaften (Schwimmen, nordischen Skilauf, Leichtathletik)
  • Bis heute aktiv im Torballsport und Sportschießen für Blinde
  • Salzburger Sportehrenzeichen in GOLD als Anerkennung für besondere Verdienste auf dem Gebiet des Salzburger Sportwesens

 Berufslaufbahn   

  • März 1967 bis Juni 1971: Jus-Studium an der Universität Salzburg, Doktorat der Rechtswissenschaften
  • Juni 1971 bis Jänner 1973: Ausbildung zum Programmierer
  • Tätigkeit als Jurist und und in der Personal- und Rechtsabteilung bis zur Frühpensionierung aus gesundheitlichen Gründen 1999

Ehrenmitglieder

Peter KOFLER

Ehrenmitglied

Peter KOFLER

Ehrenmitglied

Verdienste im Sportwesen

  • ehrenamtlicher Mitarbeiter bei den Versehrten-Welt-Winterspielen 1993
  • seit 1993 Finanzreferent im TBSV
  • seit 2005 Vize Präsident des TBSV
  • 2006-2015 ÖBSV-Vorstand, TBSV-Vertreter
  • 2011 Verleihung des ÖBSV-Ehrenzeichens in Gold
  • 2015-2023 ÖBSV-Vorstand, Finanzreferent Stv. 
  • 2022 Verleihung des Tiroler Sportehrenzeichens 

Berufslaufbahn

  • Zollbeamter im Hauptzollamt Innsbruck

Emilie SCHWARZ

Ehrenmitglied

Emilie SCHWARZ

Ehrenmitglied

Verdienste im Sportwesen               

  • Obfrau des Oberösterreichischen Behindertensportverbandes von 1981 bis 1993
  • 1989 bis 1995 Vize-Präsidentin des Österreichischen Behindertensportverbandes
  • Vorstandsmitglied in der Diözesansportgemeinschaft und im Verein der Querschnittgelähmten VQÖ
  • 1989 Ernennung zur Konsulentin für Sportwesen durch die oberösterreichischen Landesregierung
  • Einsatz für Gleichstellung des Behindertensports mit dem so genannten „normalen“ Sport 
  • Bundesweit bereitete Emilie Schwarz den Weg zur Aufnahme des ÖBSV in die Bundessportorganisation vor
  • Zwei Teilnahmen an paralympischen Spielen, 1972 in Heidelberg und 1976 in Toronto, mit zwei Silber- und drei Bronzemedaillen
  • Goldener Leo für ihr Lebenswerk

Heinz ZWERINA

Ehrenmitglied

Heinz ZWERINA

Ehrenmitglied

Verdienste im Sportwesen               

  • seit 1985 Verbandsarzt des ÖBSV
  • seit 1990 Mitglied im höchsten ÖBSV-Sportgremium (Para-Sport-Konferenz) sowie im Vorstand des ÖBSV
  • Klassifizierung aller Behindertensportler/innen seit 1990 in Österreich
  • Teilnahme an den Paralympischen Spielen in Barcelona 1992 und Atlanta 1996 als Klassifizierer im Auftrag des Internationalen Paralympischen Committees
  • seit 2002 Mitglied bei Licht für die Welt; Veranstaltung von Fortbildungsseminaren in Bolivien, Äthiopien und Beira - Mozambique, immer mit Vorlesungen über Behindertensport
  • Zusammenarbeit mit den österr. behinderten Basketballern zur Schaffung eines Basketballteams in Mozambique

Berufslaufbahn

  • Facharzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie
  • Additivfacharzt für Sportorthopädie
  • bis 2003 Primarius und ärztlicher Leiter des Ambulatoriums für schwer- und mehrfachbehinderte Jugendliche der VSSTÖ
  • 1974 – 2005 Facharztpraxis

Der Österreichische Behindertensportverband blickt auf eine lange und traditionsreiche Geschichte zurück. Gegründet 1958, waren und sind es seine Mitglieder, Vereine, Funktionärinnen und Funktionäre sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die dem Verband sein Gesicht verleihen.

Ohne sie wären keine Meisterschaften möglich, gäbe es keinen Sportbetrieb, keine Weiterentwicklung im Sportwesen und keine Aufmerksamkeit für und damit Akzeptanz und Gleichstellung des Behindertensports in der Gesellschaft.

Menschen, die sich unablässig und mit besonderem Einsatz dem Behindertensport verschrieben haben, zeichnet der ÖBSV aus. Als Dank und Anerkennung für ihre (un)menschlichen Leistungen.