Rollstuhl-Basketball im Überblick

Rollstuhl-Basketball ist nicht nur eine der ältesten, sondern auch eine der spannendsten Rollstuhl-Sportarten. Die Kombination aus Fahren, Drehen, Stoppen, Fangen und Werfen macht jedes Spiel zu einem besonderen Erlebnis. Die enorme Beliebtheit dieses Sports zeigt sich in der großen Anzahl an Mannschaften weltweit. Rollstuhl-Basketball fördert sowohl physische als auch psychische Kräfte. Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer, Beweglichkeit und Reaktionsfähigkeit werden trainiert und sind entscheidend für die Entwicklung von Kondition und Koordination. Eine Klassifizierung sorgt für faire Bedingungen bei unterschiedlichen Handicaps. 

Spezielle Sportrollstühle mit schräg gestellten Rädern, individuellen Polsterungen und feststellbaren Gurten sorgen für optimale Stabilität und Sicherheit. Sie geben den Spielerinnen und Spielern die Freiheit, ihre Beweglichkeit voll auszuschöpfen und unterstützen ein temporeiches, inklusives Spiel voller Spannung und Teamgeist. Neben der paralympischen Disziplin des 5x5-Rollstuhl-Basketballs gibt es auch die neuere Variante des 3x3-Rollstuhl-Basketballs.

© Katja Edler
© Katja Edler

Das ist 5x5 Rollstuhl-Basketball

5x5 Rollstuhl-Basketball ist ein fesselnder Teamwettkampf, bei dem zwei Teams mit jeweils fünf Personen auf einem 28 x 15 Meter großen Spielfeld um jeden Punkt kämpfen. Mit zwei Körben und einer Spielzeit von 4 x 10 Minuten geht es in schnellen, taktischen Spielzügen zur Sache. Jedes Team hat pro Ballbesitz nur 24 Sekunden Zeit, um einen Angriff abzuschließen. Nach jedem Viertel bietet eine 2-Minuten-Pause die Möglichkeit, neue Kraft zu tanken, taktische Anpassungen vorzunehmen und die nächsten Spielzüge zu besprechen. Teilnehmen können alle mit einer körperlichen Beeinträchtigung. National können auch Personen ohne Behinderung bei der Meisterschaft mitspielen.

Das ist 3x3 Rollstuhl-Basketball

3x3 Rollstuhl-Basketball ist ein dynamisches, intensives Spiel auf einem kleineren Spielfeld, bei dem auf nur einen Korb gespielt wird. Pro Team sind drei Personen aktiv, optional gibt es eine Ersatzperson. Mit einer 12-Sekunden-Wurfuhr und schnellen Ballwechseln erfordert das Spiel blitzschnelle Entscheidungen und permanente Bewegung. Nach jedem erfolgreichen Korb folgt direkt der nächste Angriff, wodurch das Spieltempo konstant hoch bleibt. Der Fokus liegt auf individueller Technik und taktischem Geschick – eine spannende Herausforderung, die Ausdauer, Präzision und Teamarbeit auf höchstem Niveau vereint

© 3x3 Basketball Austria

Weitere Informationen

Mehr Informationen zu den Regeln des 5x5 und des 3x3 Rollstuhl-Basketballs findet ihr auf der offiziellen Homepage des Internationalen Rollstuhl-Basketball-Verbandes (IWBF): Regeln für 5x5 und Regeln für 3x3.

Das Bild zeigt eine Frau, die Para-Kletterin Jasmin Plank. Sie trägt ein türkisfarbenes Sportshirt mit Aufdrucken von Logos und scheint sich in einer Kletterhalle zu befinden, erkennbar an der Kletterwand im Hintergrund. Ihr Gesichtsausdruck wirkt konzentriert.

OHNE GRENZEN: Von der Kletterwand über Cup-Highlights bis zur Inklusion am Eis

Bericht lesen
Zwei Rollstuhl-Basketballspieler liefern sich ein intensives Duell: Ein Spieler der Sitting Bulls greift mit ausgestrecktem Arm Richtung Korb, während ein Spieler der FlinkStones ihn energisch zu blocken versucht. Im Hintergrund ist die beleuchtete Halle des Sportparks Graz zu sehen.

Rollstuhl-Basketball: Premiere bei den Final Four wird zum wahren Cup-Krimi

Bericht lesen
 Ein Spieler der Sitting Bulls hält den Basketball hoch über den Kopf und bereitet einen Wurf vor, während ein Spieler der FlinkStones versucht, mit ausgestrecktem Arm den Wurf zu blockieren. Beide Spieler sitzen in ihren Rollstühlen auf dem Spielfeld einer Sporthalle, im Hintergrund sind weitere Spieler und Zuschauer zu sehen.

Rollstuhl-Basketball: 8. Runde der win2day RSBB-Bundesliga

Bericht lesen
Das Bild zeigt einen Spieler der Carinthian Broncos im weißen Trikot beim Wurfversuch, während Spieler der LoFric Dolphins in blauen Trikots versuchen, ihn zu verteidigen. Die Szene spielt sich in der Sporthalle in Klosterneuburg während eines Spiels der 7. Runde der win2day Rollstuhl-Basketball-Bundesliga ab.

Rollstuhl-Basketball: 7. Runde der win2day RSBB-Bundesliga

Bericht lesen

Rollstuhl-Basketball: Premiere bei den Basketball Austria Cup Finals 2025

Bericht lesen
Die Spielerinnen und Spieler der Rolling Bones jubeln in der Halle über ihre Siege.

Rollstuhl-Basketball: Saisonstart der win2day RSBB-Bundesliga 2

Bericht lesen

Rollstuhl-Basketball: 5. Runde der win2day RSBB-Bundesliga

Bericht lesen
Sitting Bulls gegen LoFric Dolphins: Ein Spieler der Sitting Bulls hält den Basketball in beiden Händen vor sich und setzt zum Wurf an.

Rollstuhl-Basketball: 4. Runde der win2day RSBB-Bundesliga

Bericht lesen
Ein Spieler der FlinkStones kämpft mit einem Spieler von den Carinthian Broncos um den Ball. Beide sitzen in ihren Rollstühlen und strecken die Armen nach oben, um den Ball zu greifen. Die FlinkStones tragen weiße Trikots und die Broncos violette.

Rollstuhl-Basketball: 3. Runde der win2day RSBB-Bundesliga

Bericht lesen

Rollstuhl-Basketball Training mit Christoph Edler von den RBB FlinkStones Graz

Dieser Inhalt wird von YouTube bereitgestellt. Wenn Sie den Inhalt aktivieren werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt.

Kontakt

Adresse - Parteienverkehr

Basketball-Referent: Andreas ZANKL
Basketball-Koordinatorin: Katja EDLER