Sportwoche: Auf der Jagd nach den Posten
![[Translate to Deutsch (Leichte Sprache):] Ein Team an Teilnehmern der Sportwoche läuft eine Straße entlang, im Hintergrund befindet sich das gelbe Schloss Schielleiten. Ein Teilnehmer ist im Rollstuhl unterwegs, eine Teilnehmerin liest die Karte](/fileadmin/_processed_/d/3/csm_DSC04222-2_696fb21f47.jpg)
Das Bundesportzentrum Schielleiten war auch dieses Jahr der Veranstaltungsort. 165 Menschen nahmen teil. Das Gelände rund um Schloss Schielleiten wurde ein Sport-Abenteuerspielplatz. Viele Sportlerinnen und Sportler aus ganz Österreich reisten in die Steiermark.
Das Betreuerteam plante ein abwechslungsreiches Programm. Es gab jeden Tag vier Trainingseinheiten. Der Schwerpunkt lag auf Leichtathletik. Auch Boccia und Rollstuhlbasketball waren dabei. Neue Sportarten wie Padeltennis wurden angeboten. Padeltennis war bei allen sehr beliebt.
Das Wetter war gut. Es war nicht zu kalt und nicht zu warm. Ein bisschen Regen störte die Sportlerinnen und Sportler nicht.
Am Donnerstag gab es verschiedene Aktivitäten:
- -Menschen mit Cerebralparese übten Präzision mit Bällen und Blasrohren.
- Blindensportlerinnen und Blindensportler kletterten in der Halle. Am Nachmittag gab es Teamspiele und Weitsprung.
- Kinder im Rollstuhl fuhren über das Gelände und spielten Ballspiele.
- Menschen mit mentaler Behinderung spielten Padeltennis und warfen Bälle.
- Rollstuhlbasketballer trainierten für die nächste Saison.
Die Woche war ein großer Erfolg.
Am Donnerstag gab es einen Orientierungslauf durch das Gelände. Die Teams suchten mit einer Karte nach Orten, bei denen sie einen Stempel holen konnten. Es war anstrengend, aber die Aussicht auf Medaillen motivierte.
Die Teams halfen sich und arbeiteten gut zusammen. Am Ende gaben die Sportlerinnen und Sportler alles für gute Zeiten. Im Ziel wurden sie laut bejubelt. Alle freuten sich über ihre Leistungen.
Am Abend gab es ein festliches Abendessen. Danach fand die Siegerehrung in der Sporthalle statt. Jedes Team bekam ein Überraschungspaket. Die Medaillengewinnerinnen wurden besonders gefeiert. Auch Geburtstagskinder bekamen eine Überraschung.
Nach der Siegerehrung gab es eine Tanzeinlage. Die Tänzerinnen zeigten eine Choreografie. Das Publikum rief nach einer Zugabe. Alle tanzten zusammen und hatten viel Spaß. Es war ein toller Abschluss des Tages.
Die Fachhochschule Krems war auch dabei. Studierende des Studiengangs Physiotherapie halfen vor Ort. Sie lernten, wie wichtig Sport für Menschen mit Behinderung ist. Abends massierten sie müde Muskeln und halfen bei der Erholung. Es gab auch einen Klassifizierungsworkshop. Eine Studentin der Sportwissenschaften machte dort ihr Praktikum.