Disco-Fieber bei den Salzburger Schoool Games

Eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern posiert für ein Siegerfoto. Zwei Kids sitzen im Rollstuhl. Sie alle haben die gelben Schoool Games Shirts an. Ein Schüler hält einen Pokal in die Höhe. Sie alle jubeln in die Kamera.
So sehen Siegerinnen und Sieger aus! © ÖBSV Baubinder

Salzburgs Schülerinnen und Schüler haben die Schoool Games gerockt. 140 Kinder und Jugendliche mit Behinderungen zeigten tolle sportliche Leistungen und funktionierten das Sportzentrum Rif kurzerhand zur Tanzfläche um.

Boccia, Tischtennis und Fußball auf der sportlichen Speisekarte

Nach Kärnten, Burgenland, Wien und Oberösterreich war Salzburg am Dienstag als fünftes Bundesland Schauplatz der Schoool Games 2025. Nach und nach trafen am Vormittag die 140 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Begleitung von rund 40 Lehrerinnen, Lehrern und Betreuerinnen im Sportzentrum Rif ein. Die Sonne schien, die Stimmung war prächtig – Zeit für Sport und Bewegung. ÖBSV-Bewegungs- und Informationscoach Manfred Roth übernahm sowohl die Organisation als auch das Mikrofon und begrüßte Schule für Schule in der großen Sporthalle zum feierlichen Einzug.

Salzburgs Landesrätin Daniela Gutschi, Halleins Vizebürgermeister Josef Sailer und Triathlet Lukas Pertl richteten motivierende Willkommensworte an die Anwesenden, die bereits mit den Hufen scharrten. Mit einem gemeinsamen dreifachen „SCHOOOL GAMES“ wurden die Spiele offiziell eröffnet. Die Tischtennisspielerinnen und -spieler sowie die Boccia-Teams blieben in der Halle, die Fußballerinnen und Fußballer wanderten gemeinsam entlang der Beachvolleyballplätze zum Fußballfeld.

Einzug der Schulen in die Halle © ÖBSV Baubinder
Ein Boccia Spieler mit Rinne © ÖBSV Baubinder

Präzision, Einsatz und Leidenschaft

Vor allem Tischtennis war heuer fest in weiblicher Hand, doch auch ein paar Burschen stellten sich der Damenschaft. Auf den Boccia-Spielfeldern herrschte reges Treiben – die Präzisionssportart erfreute sich auch in diesem Jahr großer Beliebtheit. Auf den abgeklebten Spielflächen duellierten sich unter anderem die „Schattenwölfe“ mit den „Boccia-Queens“ oder den „Zielgenauen“. Wie in den anderen Bundesländern spielten hier Teams mit unterschiedlichsten Behinderungen miteinander und gegeneinander – ein toller, bunter Mix. Die Präzision und das Feingefühl, das die Athletinnen und Athleten an den Tag legten, waren beeindruckend. Es zeigte sich deutlich, dass sich die Übungseinheiten im Vorfeld bezahlt gemacht hatten.

Auch am Fußballplatz zeigten die Spielerinnen und Spieler einen tollen Umgang mit dem Leder. Mädchen und Burschen kickten in gemischten Teams und warfen in den zehn Minuten Spielzeit alles in die Partie, was sie hatten. Keinem Zweikampf wurde aus dem Weg gegangen, die Goalies warfen sich mutig in jeden noch so scharfen Schuss. Schöne Kombinationen, Dribblings und Abschlüsse sorgten für Torszenen im Sekundentakt.

Ein spontaner Moment für die Ewigkeit

Ein einzigartiger Moment – und hoffentlich neue Tradition der Schoool Games – entstand in der Pause vor den Boccia-Finalspielen. Ein genialer Hallen-DJ ließ Break My Stride von Matthew Wilder aus den Boxen dröhnen, und dann gab es kein Halten mehr: Immer mehr Kinder verwandelten die Sporthalle in eine riesige Tanzfläche. An den Händen haltend drehten sich die Tanzenden im Kreis, Rollstühle wurden im Rhythmus quer durch die Menge geschoben, Lehrerschaft und Schiedsrichter – alle ließen sich von der Kraft der Musik anstecken. Ein spontaner wie sensationeller Augenblick.

Nach der gelungenen Pause spielten die besten Boccia-Teams ihre Finals aus. Dann war es Zeit für die große Siegerehrung. Diese ehrenvolle Aufgabe übernahmen Sabrina Rohrmoser, Leiterin des Olympiazentrums Rif, Karate-Europameisterin Alisa Buchinger, Robert Tschaut von der Bildungsdirektion sowie Peter Laisacher vom Salzburger Behindertensportverband. Jede Athletin, jeder Athlet und jedes Team wurde aufgerufen und mit gebührendem Applaus gefeiert. Beim Aufruf der Medaillengewinner schallte der Jubel noch einmal besonders laut durch die Halle. Damit endeten die erfolgreichen Schoool Games 2025 in Salzburg – kommende Woche sind Vorarlbergs Schülerinnen und Schüler gefordert.

Bei der spontanen Disco gab es kein Halten mehr © ÖBSV Baubinder
Herzliche Umarmung für BIC Manfred Roth © ÖBSV Baubinder

Danke

ÖBSV-BIC Manfred Roth bedankte sich abschließend bei allen helfenden Händen: „Ein großes Danke an Bettina Mössenböck und ihre Studentinnen, die als Schiedsrichterinnen fürs Boccia mittlerweile unersetzbar sind. Danke an die Helferinnen der Krankenpflegeschule Salzburg. Dankeschön auch an alle BIC und Helferlein. Zuletzt ein großes Dankeschön an Marion und Peter Laisacher vom Landesverband Salzburg.“

© ÖBSV Baubinder
© ÖBSV Baubinder
© ÖBSV Baubinder
© ÖBSV Baubinder

Das könnte dich auch interessieren

Alle Berichte anzeigen

Schoool Games: Wer und warum man dabei sein sollte!

Bericht lesen

SCHOOOL GAMES: So toll war die Premiere im Ländle

Bericht lesen

Schoool Games Teil 1: Wettkampf, Sport und Spaß in Wien

Bericht lesen

Schoool Games Teil 2: König Fußball lud zum Turnier

Bericht lesen

Schoool Games: Spiel, Spaß und Spannung im Ländle

Bericht lesen
Eine junge Spielerin mit Down Syndrom wirft eine rote Boccia-Kugel.

Schoool Games: Ein Sportfest für 100 Kids im Burgenland

Bericht lesen
[Translate to Deutsch (Leichte Sprache):] Ein Mädel steht hinter einem Bub und hat die Arme um ihn geschlagen. Sie lacht dabei in die Kamera. Beide haben gelbe Schoool Games Leiberl an.

Schoool Games: Salzburg im sportlichen Ausnahmezustand

Bericht lesen