Frauensportcamp – Gemeinsam stark in Bewegung

Gruppenfoto von der Sportwoche. Die Teilnehmerinnen bestehend aus Sportlerinnen und Trainerinnen auf der Leichtathletik-Laufbahn im Bundessportzentrum. Die Gruppe lacht in die Kamera, im Hintergrund sieht man den Sportplatz und den angrenzenden Wald.
Sorgten gemeinsam für unvergessliche Momente - die Teilnehmerinnen des Ladies-Camp 2025 in Kärnten. © Stefanie Kühn

Zum wiederholten Mal fand das beliebte Frauensportcamp vergangene Woche im Bundessport- und Freizeitzentrum Faak am See statt – und war auch 2025 wieder ein voller Erfolg.

Camp lebt vom Miteinander

Das ÖBSV Frauensportcamp ist mittlerweile ein unverzichtbares Highlight im Kalender zahlreicher motivierter Sportlerinnen. Im Mittelpunkt standen dabei wie immer: Frauen mit Behinderungen, ihre individuellen Potenziale und das gemeinsame Erleben von Bewegung, Austausch und Empowerment.

„Das Camp lebt vom Miteinander – es geht nicht nur um Sport, sondern auch um Begegnung, Selbstvertrauen und neue Erfahrungen. Und all das in einem geschützten, wertschätzenden Rahmen von Frauen für Frauen“, erzählt Vanessa Zehrfeld, Kursleiterin und Bewegungs- und Informations-Coach beim ÖBSV.

Insgesamt 18 Sportlerinnen tauchten in ein buntes und vielseitiges Programm ein, das von einem engagierten und hervorragend geschulten Trainerinnen-Team gestaltet wurde. Angeboten wurden unter anderem Leichtathletik, Wassersport, Kraft- und Ausdauertraining, Ballspiele, Tanzen sowie Dehnungs- und Entspannungseinheiten. Das Ziel war dabei klar: neue Bewegungsformen entdecken, vorhandene Fähigkeiten stärken und einfach Freude an körperlicher Aktivität erleben.

Sport im und am wunderschönen Faaker See gehörte natürlich auch zum Programm. © Vanessa Zehrfeld
Voller Einsatz beim Selbstverteidigungskurs © Stefanie Kühn

Highlight Selbstverteidigungskurs

Ein besonderes Highlight des heurigen Camps war der Workshop zur Selbstverteidigung, geleitet von Carmen Petutschnig. „Gerade für Frauen mit Behinderungen ist es besonders wichtig, die eigenen Grenzen zu kennen und verteidigen zu können. Carmen hat es geschafft, die Teilnehmerinnen nicht nur körperlich, sondern auch emotional zu stärken“, so Zehrfeld weiter.

Neben dem sportlichen Programm war auch der soziale Aspekt von großer Bedeutung. In offenen Runden, gemeinsamen Abenden und vielen Gesprächen entstanden neue Freundschaften und ein starkes Gefühl von Zusammenhalt.

„Jede einzelne Teilnehmerin hat dieses Camp mit ihrer Energie und Offenheit bereichert. Es ist einfach schön zu sehen, was entstehen kann, wenn sich Menschen aufeinander einlassen und voneinander lernen wollen.“

Unvergessliche Momente

Abschließend bedankt sich Vanessa Zehrfeld bei allen, die das Camp zu einem unvergesslichen Ereignis werden ließen: “Danke an alle Sportlerinnen, für ihr Vertrauen und ihre Bereitschaft, sich auf neue Erfahrungen einzulassen, an alle Eltern und Betreuerinnen, die eine Teilnahme ermöglicht haben. Danke an das Team des BSFZ Faak am See, das uns wie jedes Jahr herzlich empfangen und bestens betreut hat und Carmen Petutschnig, für ihren inspirierenden Selbstverteidigungs-Workshop. Und natürlich danke an das Trainerinnen-Team, das mit Expertise, Herzblut und viel Engagement nicht nur während des Camps, sondern schon in der Planung einen großartigen Job gemacht hat.” 

Eines ist klar, und da waren sich alle Teilnehmerinnen unisono einig: Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr – wenn es wieder heißt: Frauensportcamp am Faaker See – gemeinsam stark in Bewegung!

Freude und Spaß an der Bewegung sind essentiell für ein gelungenes Camp. © Stefanie Kühn
© Stefanie Kühn
© Stefanie Kühn
© Vanessa Zehrfeld
© Lea Jungel

Das könnte dich auch interessieren

Alle Berichte anzeigen

Menschen mit Behinderungen besser sichtbar machen

Bericht lesen